Sie haben stundenlang gepaukt und doch ist wenig hängen geblieben? Lernen kann man lernen.
Wenn wir wissen, wie unser Gehirn lernt, können wir ihm ganz einfach auf die Sprünge helfen. Erfahren Sie, welche unterschiedlichen Lernstile es gibt und welche Lernmethoden zum jeweiligen Lernziel passen und warum es sinnvoll und wichtig ist, verschiedene Lernmethoden zu kombinieren, was es mit "Lernen in Bewegung" auf sicht hat und ob es "Lernen im Schlaf" wirklich gibt.
Neben theoretischem Wissen werden eine Vielzahl praktischer Tipps und Übungen rund um das Thema Sprachenlernen, Merkfähigkeit und Konzentration vorgestellt.
Seminarschwerpunkte:
• Wie
unser Gehirn lernt: Der lange Weg ins Langzeitgedächtnis
• Bestimmung des eigenen Lernstils und passender
Lernmethoden
• Vorstellung
verschiedener Lernmethoden zum Sprachenlernen
• Merktechniken zum schnellen und effizienten Lernen von Vokabeln
• Übungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und
Denkflexibilität
Wir bieten den Workshop im Jahr 2022 zweimal an; einmal online und einmal als Präsenz-Seminar:
Samstag, 24.09.22, 10:00-14:30 Uhr (inkl. 60 Min. Mittagspause), als Präsenz-Seminar
Donnerstag, 01.12.22., 18:00-21:30 Uhr, als Online-Seminar
Preis: 90,- Euro
Mindestens fünf, maximal 12 Teilnehmende.
Anmeldung per Mail an info@nordika-koeln.de. Nach der Anmeldung ist eine Anzahlung i.H.v. € 50,- zur Reservierung fällig, die mit der Kursgebühr verrechnet wird und bei Nicht-Zustandekommen des Kurses voll erstattet wird.
Mit spielender Leichtigkeit weit über 500 Fakten pro Tag aufnehmen und dauerhaft sicher abrufen – das ist möglich. In diesem Seminar erleben Sie, wie man das fotografische Gedächtnis aktiviert, das in jedem Menschen schlummert – in Rekordzeit wird eine Erinnerungsquote von 90 % und mehr erreicht. Mit diesem System steigern Sie nicht nur enorm Ihre Effizienz beim Lernen von Vokabeln, Sie lernen auch, diese nachhaltig zu erinnern und sicher abrufen zu können. Und Sie werden sehen, das Merken in Rekordzeit macht obendrein auch noch unendlich viel Spaß! Sie lernen: einfach alles zu behalten!
Seminarschwerpunkte:
• Professionelle
Methoden zum dauerhaften Merken von Fakten, Fremdwörtern und
Vokabeln in Rekordzeit
• Training der
erfolgreichsten Merkstrategien anhand abwechslungsreicher
Übungen
• Sofort messbare
Erfolge: Erinnerungsquoten auf über 90 %
steigern
• Einfaches
merken von Vokabeln, egal welcher Sprache
• Wissen wird
magnetisch, mit der weltweit schnellsten Methode!
Wir bieten den Workshop im Jahr 2022 viermal an; zweimal online und zweimal als Präsenz-Seminar:
Mittwoch, 06.04.22, 18:00-21:30 Uhr, als Online-Seminar
Donnerstag, 17.11.22, 18:00-21:30 Uhr, als Online-Seminar
Samstag, 25.06.22, 10:00-14:30 Uhr (inkl. 60 Min. Mittagspause), als Präsenz-Seminar
Samstag, 10.09.22., 10:00-14:30 Uhr (inkl. 60 Min. Mittagspause), als Präsenz-Seminar
Preis: 90,- Euro
Mindestens fünf, maximal 12 Teilnehmende.
Anmeldung per Mail an info@nordika-koeln.de. Nach der Anmeldung ist eine Anzahlung i.H.v. € 50,- zur Reservierung fällig, die mit der Kursgebühr verrechnet wird und bei Nicht-Zustandekommen des Kurses voll erstattet wird.
Nur etwa fünfzigtausend Menschen leben auf den Färöern, einer Inselgruppe im Nordatlantik. Sie besitzen eine eigene Kultur, sprechen eine eigene Sprache und können auf eine lange, faszinierende Geschichte zurückblicken. Diese beginnt lange vor der ersten Jahrtausendwende mit keltischen Mönchen und später skandinavischen Seefahrern, die die achtzehn Inseln besiedelten. Politische und religiöse Auseinandersetzungen auf dem Kontinent, Hanse und Handel, sowie schließlich Unabhängigkeitsbestrebungen prägen die folgenden Jahrhunderte. Im zweiten Weltkrieg stehen die Färöer unter britischer Besatzung, etwas später kommt es auch zu ernsthaften internen Spannungen: der Aufstand von Klaksvík erreicht seinen Höhepunkt in einem Attentat auf den färöischen Ministerpräsidenten.
Heute sind die Färöer Teil der dänischen Reichsgemeinschaft, unterscheiden sich aber in vielerlei Hinsicht vom Kernland. Sie sind zum Beispiel nicht in der EU.
Neben den interessantesten Stationen der färöischen Geschichte geht es in diesem Vortrag aber auch um die lebendige Kulturszene der Inseln. Von Krimis und Kurzgeschichten bis hin zum Plattenlabel in
Tórshavn gibt es viel zu entdecken – Lese- und Hörtips inklusive.
Termin: Donnerstag, 17.03.22, 19:00 Uhr
Kursgebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt € 12,-.
Anmeldung:
Melden Sie sich ganz bequem über unser Online-Anmeldeformular an oder kontaktieren Sie uns per Mail.
Im Frühjahr 2022 bieten wir wieder einen ganz besonderen Sprachkurs an, in dem fortgeschrittene Lernende einer skandinavischen Sprache die Nachbarsprachen kennenlernen können.
In Interskandinavische Kommunikation soll die Kommunikation untereinander im Fokus stehen und landeskundliche Themen auf Schwedisch, Norwegisch und Dänisch diskutiert werden. Es wird jeweils zwei norwegische, dänische, schwedische und isländische Sitzungen geben, in denen zum Beispiel über aktuelle Zeitungsartikel gesprochen wird. Die sprachlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden dabei natürlich auch thematisiert.
Sie erlernen im Kurs Tipps und Kniffe, um mit Ihrer erlernten skandinavischen Sprache auch die Nachbarsprachen besser zu verstehen.
Der Workshop findet per Videochat statt. Bei Technik-Fragen dazu helfen wir Ihnen natürlich gern weiter.
Voraussetzungen:
Vorkenntnisse einer skandinavischen Sprache.
Termine:
18.02. bis zum 08.04. (= 8 Sitzungen), freitags 18:30-20:00 Uhr
Kursgebühr:
Die Teilnahmegebühr beläuft sich bei einer Teilnehmerzahl von 5+ Personen auf € 198,-. Über die Option Minikurs haben Sie die Möglichkeit am Kurs teilzunehmen, auch wenn sich nur 3-4 Personen zusammenfinden. Die Kursgebühr beläuft sich dann auf € 252,-.
Sämtliches Lehrmaterial erhalten Sie kostenfrei von uns!
Anmeldung:
Melden Sie sich ganz bequem über unser Online-Anmeldeformular an oder kontaktieren Sie uns per Mail.
Die Geschichte Großbritanniens ist geografisch wie kulturell bedingt mit Skandinavien verbunden. Deutlich zeigt sich dieser Einfluss an den nördlichsten Ausläufern des Staatsgebiets, den Shetlandinseln.
Im Mittelalter von den Wikingern besiedelt und Hjaltland genannt, gehörten sie bis ins 15. Jahrhundert zu Norwegen/Dänemark. Noch einige hundert Jahre länger sprach man dort eine skandinavische Sprache. Diese ist inzwischen zwar ausgestorben, doch im shetländischen Dialekt meinen manche heute, eine gewisse norwegische Melodie herauszuhören. In Museen und Denkmälern, aber auch auf Volksfesten mit Spitznamen wie "Wikingerkarneval" wird das skandinavische Erbeweiterhin rezipiert und zelebriert. Doch was ist wirklich übrig von der nordischen Besiedlung? Wie begegnen die InselbewohnerInnen heute ihrer eigenen Geschichte im Kontext vom Brexit und den schottischen Unabhängigkeitsbestrebungen? Diesen und weiteren Fragen wird in dem Vortrag nach einem kurzen historischen Überblick nachgegangen.
Termin: Donnerstag, 10.02.22, 19:00 Uhr
Kursgebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt € 12,-.
Anmeldung:
Melden Sie sich ganz bequem über unser Online-Anmeldeformular an oder kontaktieren Sie uns per Mail.
Neben Sagaliteratur und Skaldendichtung sind vor allem die Eddas Islands wichtigster mittelalterlicher Beitrag zur Weltliteratur. Dahinter verbergen sich die Hauptquellen der Nordischen
Mythologie: die Lieder-Edda (auch ältere Edda genannt), eine Sammlung von Götter- und Heldenliedern, und die Snorra Edda genannte Prosa-Edda des Snorri Sturluson.
Der Workshop bietet eine Einführung in die Inhalte der Eddas und ihre historischen Hintergründe. Die Teilnehmer lernen neben der Entstehungs- und Überlieferungs-geschichte der Eddas
auch literatur- und kulturgeschichtliche Hintergründe kennen.
Einzelne Lieder und Abschnitte werden den Teilnehmenden im Original und in Übersetzung(en) nähergebracht. Kenntnisse des Altnordischen oder Isländischen sind nicht nötig.
Der Workshop findet per Videochat statt. Bei Technik-Fragen dazu helfen wir Ihnen natürlich gern weiter.
Sprach-Voraussetzungen:
Keine
Kursgebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt € 168,- bei einer Mindestteilnehmerzahl von drei Personen. Sämtliches Lehrmaterial erhalten Sie kostenfrei von uns.
Anmeldung:
Melden Sie sich ganz bequem über unser Online-Anmeldeformular an oder kontaktieren Sie uns per Mail. Nach der Anmeldung ist eine Anzahlung i.H.v. € 50,- zur Reservierung fällig, die mit der Kursgebühr
verrechnet wird und bei Nicht-Zustandekommen des Kurses voll erstattet wird.
Die Isländersagas sind neben den Eddas und der Skaldendichtung Islands wichtigster Beitrag zur Weltliteratur. Die ungefähr drei Dutzend umfangreichen Prosatexte aus dem 13. und 14. Jahrhundert erzählen großartige Geschichten über Liebe, Verrat und politische Ränkespiele aus der Zeit zwischen Islands Besiedlung im ausgehenden 9. Jahrhundert und der Christianisierung im Jahre 1000.
Der Workshop bietet eine Einführung in die Welt der Sagas und ihre historischen Hintergründe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen neben der Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Isländersagas auch literatur- und kulturgeschichtliche Hintergründe kennen.
Einzelne Sagas werden den Teilnehmenden in Auszügen in Übersetzung nähergebracht. Kenntnisse des Isländischen sind nicht nötig.
Der Workshop findet per Videochat statt. Bei Technik-Fragen dazu helfen wir Ihnen natürlich gern weiter.
Sprach-Voraussetzungen:
Keine
Termine:
13.03., 20.03. & 27.03.2021
10:30 - 13:30 Uhr
Kursgebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt € 168,- bei einer Mindestteilnehmerzahl von drei Personen. Sämtliches Lehrmaterial erhalten Sie kostenfrei von uns.
Anmeldung:
Melden Sie sich ganz bequem über unser Online-Anmeldeformular an oder kontaktieren Sie uns per Mail. Nach der Anmeldung ist eine Anzahlung i.H.v. € 50,- zur Reservierung fällig, die mit der Kursgebühr
verrechnet wird und bei Nicht-Zustandekommen des Kurses voll erstattet wird.